Veranstaltung: Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Termin: 16.–18. November 2023
Ort: Evangeliumshalle Marburg-Wehrda, Oberweg 60, 35041 Marburg
Alle Beiträge von Angehoerige
Neue Angehörigengruppe
Das des Sozialwerk Main-Taunus hat eine neue Angehörigengruppe gegründet. Sie findet jeden 2. und letzten Mittwoch im Monat statt, von 18–19.30 Uhr.
Neue Angehörigengruppe weiterlesenGründungsmitglieder für „Selbsthilfegruppe für Angehörige Menschen mit Depressionen“ gesucht!
Der Selbsthilfe e.V. Frankfurt unterstützt aktuell die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen. Für das Zustandekommen der Gruppe werden noch interessierte Personen gesucht, die sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchten.
Angehörige können sich gerne zu den aufgeführten Zeiten an die telefonische Beratung wenden und erhalten dort weitere Informationen zur Gruppengründung:
Telefon 0 69 / 55 94 44 (Mo, Di: 10–14 Uhr, Do: 15–19 Uhr)
Offener Trialog „Psychose“ – Termine 2023
Beim Offenen Trialog „Psychose“ können sich von Psychose direkt oder indirekt betroffe Menschen, beispielsweise Erkrankte, deren Angehörige, Freunde und Fachleute der Medizin und der Psychosozialen Dienste, treffen und auf Augenhöhe austauschen, informieren, Fragen stellen und Rat holen. Offener Trialog „Psychose“ – Termine 2023 weiterlesen
Was wünschen sich Angehörige?
Finden Sie hier die Ergebnisse aus dem trialoschen Austausch der Veranstaltung „Es betrifft mich! Angehörige im Fokus“ der Partizipativen Trialogischen Arbeitsgemeinschaft Frankfurt (PTAG).
Telefonberatung für Menschen in Krisen von Menschen mit eigenen seelischen Krisenerfahrungen
„Genesungsbegleiter“, Menschen mit eigenen seelischen Krisenerfahrungen, bieten kostenlose Telefonberatung für Menschen in Krisen zu folgenden Zeiten an:
Do–So, 16–19 Uhr
Telefon: 01 56 / 78 31 37 74 (für Frankfurt & Umgebung)
Es fallen die üblichen Telefongebühren an.
069 / 61 13 75 – ein offenes Ohr für den seelischen Notfall – täglich von 9:00–1:00 Uhr
Das multiprofessionelle Fachteam steht Betroffenen und Angehörigen täglich von früh 09:00 bis nachts um 1:00 Uhr unter der Rufnummer 069 / 61 13 75 (Ortstarif) zur Verfügung. Ihre Identität kann auf Wunsch anonym bleiben und alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
069 / 61 13 75 – ein offenes Ohr für den seelischen Notfall – täglich von 9:00–1:00 Uhr weiterlesenDie Situation psychisch Erkrankter während der aktuellen Einschränkungen
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) setzt sich für die Interessen schwer chronisch psychisch Erkrankter, ihrer Angehörigen und die der Mitarbeiter der sozialen Dienste ein. Die aktuellen Einschränkungen bergen für diese Gruppen besondere Herausforderungen, die es an die politischen Entscheider zu richten gilt, damit diese bei aktuellen Entscheidungen berücksichtigt werden. Die DGSP hat die Herausforderungen zusammen mit Empfehlungen an die Mitarbeiter der sozialen Dienste im folgenden offenen Brief an Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel formuliert.
Wir unterstützen diese wichtigen Punkte, die diese außergewöhnliche Zeit betreffen – und auch die Zeit darüber hinaus.
Wahn und Wirklichkeit
“Die Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass Psychopharmaka allein gegen Wahnvorstellungen nicht helfen. Spezielle Verfahren der Psychotherapie versuchen deswegen, die wahnhaften Ideen der Betroffenen in Frage zu stellen.”
Wahn und Wirklichkeit weiterlesenAnna und die Stimmen im Kopf
“Anna Kunze wächst in einem kleinen Dorf nahe Zwickau auf. Die Familie lebt in drei Generationen unter einem Dach. Dort fängt es an, mit 16 hört sie das erste Mal Stimmen, doch es ist niemand außer ihr im Haus … Heute ist sie 23, eine Odyssee durch Kliniken liegt hinter ihr. Über ihr Leben mit der Schizophrenie schreibt sie offen in einem Blog, teilt ihre Erfahrungen mit Betroffenen und jungen Leuten, auch um anzukämpfen gegen das Stigma, das diese Erkrankung immer noch bedeutet.”
Anna und die Stimmen im Kopf weiterlesen