- Nummern für den akuten Krisenfall
- Kostenlose Beratung, anonyme Beschwerdestelle
- Angebote für Angehörige an den Kliniken
- Verbände & Gruppen
Nummern für den akuten Krisenfall
Frankfurt
Psychosozialer Krisendienst
0 69 / 611 375
Mo–Fr, 17:00–1:00 Uhr
An Wochenenden/Feiertagen: 9:00 – 1:00 Uhr
Tagsüber unter der Woche können Sie sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden.
Telefonische Beratung, Unterstützung und Hilfestellung in seelischen Krisen und Notlagen, Vermittlung ärztlicher Hilfe.
Notruf-Hotline bei Suizid-Gefahr
0 69 / 630 13 113
Rund um die Uhr
Ein Angebot von Frappe – Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden. Hier finden Sie weitere Informationen und Anlaufstellen.
Bundesweit
Anonyme und kostenlose Beratung
Telefonseelsorge
0 800 / 111 0 111 oder 0 800 / 111 0 222
Rund um die Uhr
Kinder- und Jugendtelefon
0 800 / 111 0 333
Mo–Fr: 15–9 Uhr
Elterntelefon
0 800 / 111 0 333
Mo–Fr: 9–11 Uhr
Di + Do: 17–19 Uhr
Weitere Informationen und bundesweite Anlaufstellen bei einer akuten psychischen Krise:
http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/krisenotfall/akute-psychische-krise/
Kostenlose Beratung, anonyme Beschwerdestelle
Frankfurt
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes
069 / 212 333 11
Mo, Di, Do, 8:30–12:00 Uhr und 12:45–15:30 Uhr
Fr, 8:30–12:00 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Frankfurt, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, 9:00–12:00 Uhr
Beratungsschwerpunkte:
- Fragen zur Alltags- und Lebensgestaltung
- Beruflichen Schwierigkeiten
- Fragen zum Umgang mit Ämtern und Behörden
- Medizinischen Fragestellungen, einschl. Diagnostik
- Therapeutischen Angeboten im ambulanten, teil- und vollstationären Bereich
- Hilfen zur schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Wiedereingliederung
- Ambulanten Hilfen für psychisch Kranke
- Krisen- und Konfliktsituationen
- Für Angehörige, Partner und Betreuer
Weitere Infos unter: http://www.gesundheitsamt.stadt-frankfurt.de
Teilhabe-Beratung
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.
0 69 / 7 39 43 67 28
E-Mail: info@eutb-frankfurt.de
EUTB Frankfurter Verein, Mainzer Landstraße 233, 60326 Frankfurt am Main
Beratungsschwerpunkte:
- Migranten mit Behinderung
- psychische Beeinträchtigungen
- Angehörigenberatung
- Mehrfache Beeinträchtigungen
- Wiedeinstieg in den ersten Arbeitsmarkt
- ALG II
- SGB XII-Eingliederungshilfe
Weitere Infos unter: www.teilhabeberatung.de
Beschwerdestelle Psychiatrie
0 69 / 210 899 74
(Anrufbeantworter Tag und Nacht)
E-Mail: unabhaengige.beschwerdestelle@stadt-frankfurt.de
Angehörige, Betroffene und eine niedergelassene Psychiaterin, sind Ansprechpartner für Beschwerden, die sich auf den Kontakt mit psychiatrischen Einrichtungen, wie zum Beispiel psychiatrischen Krankenhäusern, Ambulanzen, Wohnheimen etc., in Frankfurt beziehen. Das Angebot in Beschwerdefällen zu helfen und zu vermitteln, gilt für Betroffene und Angehörige sowie Mitarbeiter solcher psychiatrischen Institutionen.
Wir arbeiten unabhängig und vertraulich. Wenn Sie bei uns anrufen, sind Sie mit einem Anrufbeantworter verbunden, der täglich abgehört wird. Vertrauen Sie dem Anrufbeantworter Ihren Namen und Telefonnummer an, wenn Sie mögen, auch schon Ihr Problem – wir rufen zeitnah zurück.
Angebote für Angehörige an den Kliniken
Klinik Hohe Mark/Oberursel
Offene geleitete Angehörigengruppe
Jeden 2. Dienstag im Monat von 17:30–19 Uhr
Ort: Tagesklinik, Friedberger Landstr. 52, Tel. 069 / 405862-30
Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Angehörigen-Sprechstunde des Sozialdienstes
Jeden 1. Montag im Monat von 13–14 Uhr
Ort: Institutsambulanz, Burgstr. 106, 60389 Frankfurt
Anmeldung: bei individuellen Bedarf nach telefonischer Absprache unter Tel. 069 / 244 323-4930 oder -4950.
Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16–17 Uhr
Ort: Klinik Hohe Mark, Friedländerstr. 2, 61440 Oberursel, Haus Friede
Markus-Krankenhaus Frankfurt
Infotermin für betroffene Angehörige
Jeden 1. Montag im Monat von 17:15–18:30 Uhr
Borderline-Trialog
Jeden 2. Dienstag im Monat von 18:00–19:30 Uhr
Eingeladen sind Angehörige, Betroffene und Professionelle aus den sozialen Bereichen.
Ort: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Markuskrankenhaus,
Erdgeschoss in den Räumen der Tagesklinik
Anmeldung: Die Treffen sind offen gehalten.
Ansprechpartner: Tel. 069 / 9533-4048, Herr B. Wirtz
Uniklinik Frankfurt
Informationsveranstaltung für Angehörige von Patienten mit einer
schizophrenen Psychose
Mittwochs 19–21 Uhr, 13 Sitzungen
Anmeldung: Teilnahme nur nach Voranmeldung unter robert.bittner@kgu.de
Ansprechpartner: Dr. Robert Bittner, Tel. 069 / 6301-84713, -5152, E-Mail: robert.bittner@kgu.de
Informationen zu den konkreten Themen und aktuellen Terminen finden sie unter: http://www.psychiatrie.uni-frankfurt.de/63073152/Angeh%C3%B6rigengruppe_Schizophrenie
Angehörigengruppe der Uniklinik Frankfurt
www.psychiatrie.uni-frankfurt.de/klinik/stationen/93-10/angehoerige.html
Trialog Depression
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19–20:30 Uhr
Eingeladen sind Angehörige, Betroffene und Professionelle aus dem medizinischen und sozialen Bereichen.
Ort: Kapelle der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum, Heinrich-Hoffmann-Straße 10, 60528 Frankfurt am Main
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Klinikum Offenbach
Selbsthilfegruppe der Angehörigen am Klinikum Offenbach
Jeden 2. Montag im Monat von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Offenbach, Sprendlinger Landstraße 24, Haus F, Psychiatrie-Lounge
Ansprechpartner: Edith Mayer, Tel. 069 / 883004 und Dr. Renate Engfer, Tel. 069 / 8405-4225
Verbände & Gruppen
Landesverband Hessen der Angehörigen psychisch Kranker
www.angehoerige-hessen.de
Ortsverband Darmstadt der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
www.angehoerige-darmstadt.de