Liebe Angehörige,
wir laden Sie herzlich zu einem gemütlichen Treffen in der Adventszeit ein! Es ist Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen. Die Weihnachtszeit ist für uns und unsere Angehörigen auch oft eine emotional hochbelastete Zeit. Vielleicht können wir uns gegenseitig stärken und auch Ideen austauschen, wie die Feiertage trotzdem gelingen können.
Depression: Das Leid des Anderen verstehen
Wissen über die Erkrankung kann helfen, die Depression und davon betroffene Menschen zu verstehen und das Leid besser nachvollziehen zu können. Genau dafür veranstaltet das Bündnis gegen Depression Frankfurt nun den Trialog Depression am Frankfurter Universitätsklinikum. Hier können sich Betroffene, Angehörige und Experten auf Augenhöhe seit Anfang November über ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen.
Depression: Das Leid des Anderen verstehen weiterlesenPetition für eine menschenwürdige Psychiatrie
Wünschen Sie sich bei der Behandlung Ihrer/s Angehörigen Selbstbestimmung, ökonomische Absicherung, den Einbezug des persönlichen sozialen Netzes, Transparenz der Hilfestrukturen und Partizipation? Dann unterzeichnen Sie die Petition „Berliner Manifest einer menschenwürdigen Psychiatrie“.
Wie geht es den Eltern erwachsener Kinder mit der Diagnose Schizophrenie?
Hier geht’s zum Artikel der Psychosozialen Umschau über die Ergebnisse einer internationalen Studie zur Belastung von Eltern erwachsener Kinder mit der Diagnose Schizophrenie.
„Mosaik Schizophrenie“ – Veranstaltungsreihe Herbst 2019
Vorträge und Diskussion
Es gibt kaum eine psychische Erkrankung, über die so viele Vorurteile und Missverständnisse bestehen, wie über die Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. „Mosaik Schizophrenie“ – Veranstaltungsreihe Herbst 2019 weiterlesen
Stellungnahme der Angehörigen psychisch kranker Menschen zur Wallraff-Reportage
Wir Angehörige psychisch Kranker Menschen begrüßen es sehr, dass das Wallraff-Team unhaltbare und inhumane Zustände, die in manchen psychiatrischen Krankenhäusern anzutreffen sind, öffentlich und bekannt macht. Stellungnahme der Angehörigen psychisch kranker Menschen zur Wallraff-Reportage weiterlesen
Reportage „Team Wallraff – Undercover in Psychiatrien und Jugendhilfe“
Die Sendung ist hier in voller Länge zu sehen. In dem kostenfreien Format gibt es Werbeunterbrechungen. Reportage „Team Wallraff – Undercover in Psychiatrien und Jugendhilfe“ weiterlesen
Prävention psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen
„Psychische Erkrankungen manifestieren sich zumeist in jungen Jahren. Häufig werden sie jedoch erst spät erkannt und behandelt. Präventive Maßnahmen sowie Früherkennung und -interventionen sollten eine stärkere Bedeutung bekommen, fordern Psychiater und Psychotherapeuten.“ Hier geht’s zum Artikel des Ärzteblatts, wo diverse Angebote zur Prävention verschiedener psysischer Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene vorgestellt werden.
Kostenlose Teilhabe-Beratung
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Hier finden den Kontakt zur Frankfurter EUTB.
Weitere Infos unter: www.teilhabeberatung.de
Kurzfortbildungen für Angehörige & Betroffene
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) bietet regelmäßig Kurzfortbildungen an, von denen sich etliche auch an Angehörige und Betroffene wenden.
Weitere Informationen unter: https://www.dgsp-ev.de